Holperige Digitalisierung: Fehlende Startup-Kultur bei IT-Verantwortlichen

AUTOS & COMPUTER
„STARTUP-KULTUR BEI IT-VERANTWORTLICHEN“
Deutsche Leitkultur Blog by Christian Raum
Berlin, February 8th 2017

Digitalisierung der Wirtschaft – laut Capgemini-Studie wollen die Hälfte der IT-Verantwortliche nicht mit Startups arbeiten.

***

Die IT-Trends-Studie 2017 von Capgemini zeigt, wie CIOs auf die Digitalisierung reagieren und wie sie die disruptive Veränderungen in ihrer Branche wahrnehmen. Obwohl die Digitalisierung die wichtigste Entwicklung in der Wirtschaft ist, haben die  Unternehmen anscheinend keine echte Strategie, wie sie mit dieser Herausforderung um gehen sollen.

***

arbeit-mit-startups
(Quelle: Capgemini) Die Angaben wurden im Rahmen der jährlichen IT-Trends-Studie im September und Oktober 2016 von Capgemini erhoben. Insgesamt nahmen 148 IT-Verantwortliche teil.

Laut Studie fehle es massiv an Mitarbeitern, die mit den Technologien rund um Industrie 4.0, Datenanalyse und Cloud umgehen können.  Um so erstaulicher ist, dass die IT-Chefs das Problem mit alten Strategien beheben möchten: Neue Mitarbeiter einstellen und externe Berater in die Digitalisierung mit einbauen.

***

Dagegen sind die IT-Verantwortlichen in zwei Lager aufgeteilt, wenn es um die Zusammenarbeit mit Startups geht. Nur 49 Prozent von ihnen wollen mit Startups arbeiten. Und 37 Prozent lehnen die Zusammenarbeit mit Startups ab. Eine ‚Innovations-Abteilung‘ oder einen Unternehmensbereich ‚Innovation‘, in dem die Mitarbeiter  mit Werkzeugen und den Methoden von Startups arbeitet wollen 37 Prozent aufbauen. 55 Prozent sprechen sich dagegen aus. (Siehe Grafik)

***

Laut Capgemini hätten diese Initiativen aber auch meistens nicht den gewünschten Effekt, etwa dass die gesamte IT-Einheit flexibler und agiler werde. Denn die meisten Unternehmen seien vorsichtig und unsicher. Sie würden Neuerungen unter dem Vorbehalt einführen, dass sie schnell rückgängig gemacht werden könnten.

***

Anders als häufig in der Öffentlichkeit dargestellte übernehmen die Unternehmen die Startup-Kultur also nicht – oder nur zur Probe. Das könnte im Rahmen der Digitalisierung zu einem Problem werden: Die Studie zeigt, dass Digitalisierung in erster Linie ein organisatorisches und kein technisches Problem ist.

***

Mit Hilfe der Startup-Kultur könnten die Unternehmen ihre Organisationen umbauen und die Herausforderungen der Digitalisierung meistern. Doch um eine neue Denkweise zu etablieren, seien tiefer greifende Maßnahmen notwendig, heißt es bei Capgemini weiter.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..