Digitale Nomaden ziehen um den Globus

REISEN&FREUNDE DIGITALE NOMADEN ZIEHEN UM DEN GLOBUS Deutsche Leitkultur Blog by Christian Raum Berlin, February 1st 2017 Startups und Internet sind für Viele mit einem besonderen Lebensgefühl der sogenannten „Millennials“ verbunden – eine  Bezeichnung für die Menschen, die ungefähr zwischen 1980 und 2000 geboren wurden. Es heißt, sie würden in ihrem Leben eher nach Glück streben, […]

Weiterlesen Digitale Nomaden ziehen um den Globus

AR, VR, Holographie – Kampf um Virtuelle Welten

„Der Wettbewerb um die Computing-Plattform der nächsten Generation könnte bereits gelaufen sein“, sagt Heather Bellini, Business Unit Leader bei Goldman Sachs Research. „Wir denken, dass Virtual Reality und Augmented Reality das Potential haben, die Kommunikation zwischen Menschen und fast jeder Industrie zu verändern.“ Diese Veränderungen beträfen sowohl Kunden wie auch Unternehmen. Und diese Veränderungen hätten […]

Weiterlesen AR, VR, Holographie – Kampf um Virtuelle Welten

Digitale Zwillinge übernehmen Industrieproduktion

„Als ich auf einem Video gesehen habe, dass sich Roboter wieder aufrichten oder auch selbstständig das Gleichgewicht halten können, habe ich verstanden, dass es einen Umbruch in der Industrie geben wird. Das autonome und selbstlernende System ist keine Vision mehr, es existiert tatsächlich“, erklärt Professor Volker Stich, Geschäftsführer des Forschungsinstitut für Rationalisierung an der RWTH […]

Weiterlesen Digitale Zwillinge übernehmen Industrieproduktion

Schlaue Autos lassen sich nicht klauen

Auf den Straßen sind die ersten vernetzen Autos unterwegs. Die Hersteller verkaufen diese Fahrzeuge als vorgeblich „smart“ oder „intelligent“. Der große Vorteil soll sein, dass sie ihre Besitzer automatisch und ohne Diskussion durch die Gegend fahren. Doch sind selbstfahrende Autos wirklich dass, was die Autofahrer erwarten? Eine aktuelle Studie im Auftrag der Messe „Electronica“ zeichnet […]

Weiterlesen Schlaue Autos lassen sich nicht klauen

Schizophrene Industrie-4.0-Welt

Industrie 4.0 bedeutet die vollautomatiscehe Produktion … etwa von der Salami bis zu den verpackten Wurstscheiben nach vorgegebenen Wurstdaten. Produziert wird streng nach Aufträgen und Kunden-Feedback. Sogar der Preis wird vom Computersystem festgelegt und von der Maxchine gedruckt. Doch… der Wechsel zu Industrie 4.0 ist komplex: Die alten Prozesse und Maschinen laufen weiter, neue Abläufe […]

Weiterlesen Schizophrene Industrie-4.0-Welt

Das Predictive Maintenance Labyrinth – Diskussionen um Datenlecks

Möchten die Unternehmen tatsächlich ihre Betriebsgeheimnisse preisgeben, um im Gegenzug bessere Serviceleistungen zu erhalten?? In letzter Konsequenz bedeutet das Konzept „Industrie 4.0“, dass die Anlagen in den Werkhallen künftig nicht mehr den produzierenden Unternehmen selbst gehören werden, sondern im Besitz der Maschinenhersteller verbleiben. Diese verkaufen nicht mehr allein die Hardware, sondern verdienen ihr Geld mit […]

Weiterlesen Das Predictive Maintenance Labyrinth – Diskussionen um Datenlecks

Frankenstein 2015

Computer essen nie, Computer schlafen nie, Computer fahren immer noch sehr selten Auto. Allerdings beobachten Computer sehr genau zu welchem Preis Milch angeboten wird, wie viel ein Fass Benzin kostet oder was sie für einen Sack Reis zahlen. Und in dem Moment, im der Preis gut scheint, schlagen sie zu. Sie kaufen die gesamte Öl-Ladung eines […]

Weiterlesen Frankenstein 2015

APPs in Autos – Startups fordern Datenzugriff

Als die EU-Institutionen ihre Kompromisse und Entscheidungen zur E-Call-Box bekannt gaben, hofften viele Marktbeobachter auf ein Ende der endlos langen Diskussionen zwischen Politikern, Lobbyisten sowie Datenschützern. Doch anscheinend gehen jetzt die Diskussion auf einer anderen Ebene erst richtig los: Denn viele Software-Entwickler, Investoren und Startups warten noch immer  auf eine Entscheidung der Autohersteller, wie die Schnittstelle zwischen […]

Weiterlesen APPs in Autos – Startups fordern Datenzugriff

Wem gehören eigentlich unsere Daten??

Die Autohersteller sind heute auch IT-Dienstleister und Internet-Anbieter. Inzwischen betreiben sie gigantische Rechenzentren, mit denen sie Apps und Anwendungen, Daten und Musik, Navigations- und Positions-Daten in die Fahrzeuge ihrer Kunden schicken – oder die Datenströme zurück in ihre Programme laden und sie dort auswerten. Wahrscheinlich wissen sie sehr genau, wer mit welchem Auto wo unterwegs ist. Die […]

Weiterlesen Wem gehören eigentlich unsere Daten??