Digitaler Bankraub: „Low and Slow“
Bankräuber graben nur noch selten Tunnel, wenn sie Banken ausrauben. Heute räumen sie digital optimiert über die Datennetzwerke ab.
Weiterlesen Digitaler Bankraub: „Low and Slow“Berliner Poesie- & Whisky-Club
Bankräuber graben nur noch selten Tunnel, wenn sie Banken ausrauben. Heute räumen sie digital optimiert über die Datennetzwerke ab.
Weiterlesen Digitaler Bankraub: „Low and Slow“Über viele Jahren trafen Vertreter des Verteidigungsministeriums eines NATO-Mitgliedes ihre Lieferanten und Partner in der stilvollendeten Welt eines Kurortes hoch oben im Gebirge. In der Abgeschiedenheit des Städtchens diskutierten sie Waffensysteme, Raketen und sicher auch nukleare Sprengköpfe. Tagsüber Meetings, abends erlesene Weine und mehrgängige Dinner, anschließend lange Nächte in den Hotelbars…
Weiterlesen ♪♪♪ Poesie- & Whiskyclub Adieu James Bond!„Als ich auf einem Video gesehen habe, dass sich Roboter wieder aufrichten oder auch selbstständig das Gleichgewicht halten können, habe ich verstanden, dass es einen Umbruch in der Industrie geben wird. Das autonome und selbstlernende System ist keine Vision mehr, es existiert tatsächlich“, erklärt Professor Volker Stich, Geschäftsführer des Forschungsinstitut für Rationalisierung an der RWTH […]
Weiterlesen Digitale Zwillinge übernehmen IndustrieproduktionEin Bankeinbruch im Berliner Stadtteil Steglitz hielt im Jahr 2013 Berlin in Atem – monatelang hatten Einbrecher einen Tunnel in den Tresorraum einer Bank gegraben. Dort angekommen brachen sie mehrere hundert Schließfächer auf und entkamen mit ihrer Beute durch den Tunnel. Ein Raub, der umso spektakulärer ist, weil das Verbrechen in Zeiten des Internets doch […]
Weiterlesen Digitaler Bankraub: „Low and Slow“Ein Uralter Text, den ich gerade ausgegraben habe: Geheime Daten und Dokumente im Internet? Viele Staaten unterstützen ihre Geheimdienste mit unbegrenzten finanziellen und personellen Möglichkeiten. Ziel von Spionage und Angriffen über das Internet sind Wirtschaftssysteme und kritische Branchen wie beispielsweise die Rüstungsindustrie. Die „Délégation Générale pour l’Armement“, ein Unternehmen des Französischen Verteidigungsministeriums, nutzte im Jahr 2009 Portaltechnologie und VPN-Tunnel […]
Weiterlesen Flugzeugträger, Hagel und GranatenNach der Entscheidung in Brüssel über die eCall-Gesetzgebung stehen jetzt der öffentliche – sogenannte EU-eCall – und der eCall von privaten Anbietern als konkurrierende Rettungssysteme nebeneinander. Und die Chancen stehen gut, dass der private eCall das Rennen zur Rettung von Verunglückten und der liegengebliebenen Fahrzeuge gewinnt. Denn schon heute haben die privaten Anbieter einen komfortablen […]
Weiterlesen Kampf um die Straße: Öffentlicher eCall vs. Private RettungIn einem IT-Prüflabor arbeiten staatlich bezahlte Hacker: Im Auftrag der Regierung brechen sie die Sicherheitssysteme in Chips, Prozessoren oder auch in Smartphones oder Autos. Immer auf der Suche nach dem sicheren IT-System zerstören sie die Geräte, schauen mit Elektromikroskopen in Chips und traktieren Prozessoren mit viel zu hohen Spannungen. Schließlich kommen sie zu dem ernüchternden […]
Weiterlesen Keine Sicherheit für IT-GeräteIn der Digitalen Forensik treten die IT-Sicherheitsexperten gegen Täter an, die sie selbst als „brillant“ bezeichnen. Die Experten wissen, die Angreifer werden immer geschickter. Sie selbst vertrauen vor allem darauf, dass die Gegner einen Fehler machen. Und genau diesen einen Fehler im Datenrauschen eines Unternehmens zu finden ist aufwändig und kompliziert. Big Data ist das […]
Weiterlesen Die Netzwerke sind ungeschütztJedes Auto bekommt eine IP-Adresse, es erkennt die Stimme seines Fahrers und dessen Fingerabdrücke und es ist ständig mit einem Rechenzentrum verbunden. Mit den Funktionen wachsen auch die Risiken für die Besitzer. Ein Gespräch mit Ramsés Gallego, Vice President ISACA. In den nächsten sechs oder acht Jahren werden immer mehr „Dinge“ mit dem Internet verbunden […]
Weiterlesen Freie Fahrt? Mit dem Auto über die Datenautobahn